Dein Warenkorb ist gerade leer!
Programm
Tag 1 โ Dienstag, 28.04.2026
#Thementag: Impfen und Kommunikation
Erรถffnung und Gruรworte โ 10:00 โ 10:30 Uhr
Nina Warken
Bundesgesundheitsministerin
Karl-Josef Laumann
Minister fรผr Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen
Dr. Sandra Dybowski
Ministerium fรผr Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen und
aktuelle Vorsitzende der Nationalen Lenkungsgruppe Impfen
Session 1 โ 10:30 โ 13:00 Uhr
Themenschwerpunkt: Entscheidungspsychologie und Kommunikationsmechanismen
10:30 โ 10:50
Entscheidungspsychologie und (Impf-)Verhalten
Dr. Felix Rebitschek, Harding-Zentrum fรผr Risikokompetenz der Universitรคt Potsdam
10:50 โ 11:10
Einfluss von Kommunikation und Medien auf (Impf-)Entscheidungen
Prof. Dr. Doreen Reifegerste, Universitรคt Bielefeld
11:10 โ 11:30
Digitale Innovationen in der Impfkommunikation
Prof. Dr. Robert Bรถhm, Universitรคt Wien und Universitรคt Innsbruck
11:30 โ 12:00
Impfentscheidungen psychologisch erklรคren, messen und verรคndern
Dr. Sarah Eitze, Universitรคt Erfurt
12:00 โ 13:00
Mittagspause
Session 2 โ 13:00 โ 15:40 Uhr
Themenschwerpunkt: Zielgruppenspezifische Ansprache beim Impfen รผber die gesamte Lebensspanne
13:00 โ 13:20
Infektionsschutz mit dem Peer to Peer-Ansatz in Oberbergischen Kindertagesstรคtten โ Primรคrprรคvention aus der Hand des รGD, ein Beispiel kommunaler Praxis
Kaija Elvermann, Gesundheitsamt Oberbergischer Kreis und Landesverband der รrztinnen und รrzte des รffentlichen Gesundheitsdienstes NRW
13:20 โ 13:40
โWissen schรผtztโ โ Unterrichtsmaterialien zu Impfungen und Infektionskrankheiten in der Lebenswelt Schule
Simon Keller, Agentur YAEZ
13:40 โ 14:00
Zielgruppenspezifische Kommunikation: Motivation zur HPV-Impfung in Leichter Sprache und auf Social Media
Annika Nietzio und Giulia Kuchmann, Krebsgesellschaft NRW
14:00 โ 14:20
InveSt HPV: Schulungen als Schlรผssel zu mehr Kompetenz, gezielter Gesprรคchsfรผhrung und hรถherer Impfquote?
Nora Schmid-Kรผpke, Robert Koch-Institut
14:20 โ 14:40
ALIVEโ Altersspezifische Impfinanspruchnahme verbessern- Ergebnisse und Erfahrungen aus dem Innovationsfondsprojekt
Verband der Ersatzkassen
14:40 โ 15:00
Impfen im Alter โ Impfempfehlungen und Besonderheiten bei รคlteren Lebensgruppen
Dr. Oliver Normann, Akademie fรผr รffentliches Gesundheitswesen
15:00 โ 15:40
Kaffeepause und Netzwerken/ freie Poster Session
Session 3 โ 15:40 โ 17:30 Uhr (ab 17:30 Uhr freie Poster-Session)
Themenschwerpunkt: Daten, Hintergrรผnde und kommunikativer Umgang mit Impfskepsis, Impfkritik und Desinformation
15:40 โ 16:00
Warum zweifeln Menschen an Impfungen? Historische Hintergrรผnde der Impfskepsis
Prof. Dr. Malte Thieรen, Institut des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe fรผr westfรคlische Regionalgeschichte
16:00 โ 16:20
Die Masernimpfpflicht โ eine Erfolgsgeschichte
Dr. Julia Neufeind, Robert Koch-Institut
16:20 โ 16:40
Etablierung eines Impfakzeptanz-Monitorings im Rahmen der Studienreihe „Gesundheit in Deutschland“
Dr. Greta Magdalena Steckhan, Robert Koch-Institut
16:40 โ 17:00
Einfluss von Falschinformationen auf Impfentscheidungen und aktuelle Strategien im Umgang mit Des- und Missinformation (Debunking)
Prof. Dr. Phillip Schmid, Radbout Universitรคt Nijmegen, Niederlande
17:00 โ 17:20
Empathische Kommunikation mit impfzรถgerlichen Patient*innen
Frederike Taubert, Universitรคt Erfurt
17:20 โ 17:30
Information zum weiteren Ablauf und Verabschiedung
Poster-Session โ 17:30 โ 19:00 Uhr
17:30 โ 17:40
Anmoderation Poster-Session
Prof. Dr. Fred Zepp, Stiftung Kinder.Gesundheit.Mainz
17:40 โ 19:00
Poster-Session mit Vorstellung und Diskussion am Poster
Networking-Session/Freiwilliges Abendprogramm ab 19:15 Uhr
19:15 โ offenes Ende
Networking/ gemeinsames Abendessen
Tag 2 โ Mittwoch, 29.04.2026
#Wissensupdate zu Themen rund ums Impfen
Erรถffnung โ 09:00 โ 09:10 Uhr
Begrรผรung und Ausblick
Session 4 โ 09:10 โ 13:00 Uhr
09:10 โ 09:30
Update aus der Stรคndigen Impfkommission
Prof. Dr. Reinhard Berner, Stรคndige Impfkommission
09:30 โ 09:50
Implementierbarkeit und Implementierung: Zwei praxisrelevante Beispiele
Prof. Dr. Brigitta Weltermann, Stรคndige Impfkommission
09:50 โ 10:05
Prรคsentation nominierter Poster und Posterpreisverleihung
Prof. Dr. Fred Zepp, Stiftung Kinder.Gesundheit.Mainz
10:05 โ 10:20
Vortrag der Gewinnerin/des Gewinners des Posterpreises
Gewinnerin/Gewinner Posterpreis
10:20 โ 11:00
Kaffeepause und Networking/ freie Poster Session
11:00 โ 11:10
Aktuelle Aktivitรคten der Nationalen Lenkungsgruppe Impfen (NaLI) – Update aus Geschรคftsstelle
Dr. Maria-Sabine Ludwig, Geschรคftsstelle der Nationalen Lenkungsgruppe Impfen
11:10 โ 11:25
Aktualisierung des Nationalen Impfplans (NIP) – Update aus NaLI-Arbeitsgruppe NIP 2.0
Dr. Cornelia Hรถflich, Vorsitzende der Arbeitsgruppe
11:25 โ 11:40
Aktuelle Entwicklungen zur Fรถrderung des HPV-Impfschutzes in Deutschland- Update aus der NaLI-Arbeitsgruppe Masern/ Rรถteln/HPV
Dr. Marianne Rรถbl-Mathieu, Vorsitzende der Arbeitsgruppe
11:40 โ 12:00
Update aus der Nationalen Verifizierungskommission Masern/Rรถteln
Dr. Dorothea Matysiak-Klose, Geschรคftsstelle der Nationalen Verifizierungskommission Masern/Rรถteln (NAVKO)
12:00 โ 13:00
Mittagspause
Session 5 โ 13:00 โ 16:00 Uhr
13:00 โ 13:20
Update aus dem Bundesgesundheitsministerium
Dr. Antina Ziegelmann, Bundesgesundheitsministerium
13:20 โ 13:40
Update aus dem Bundesinstitut fรผr รffentliche Gesundheit
Dr. Johannes Nieรen, Bundesinstitut fรผr รffentliche Gesundheit
13:40 โ 14:00
Update aus dem Robert Koch-Institut
PD Dr. Ole Wichmann, Robert Koch-Institut
14:00 โ 14:20
Update aus dem Paul-Ehrlich-Institut
Paul-Ehrlich-Institut
14:20 โ 15:00
Kaffeepause und Networking/ freie Poster-Session
15:00 โ 15:20
Mathematische Modellierung von Infektionskrankheiten
Prof. Dr. Stefan Flasche, Stรคndige Impfkommission
15:20 โ 15:40
Positive Nebeneffekte von Impfungen
Prof. Hartmut Hengel, Konsiliarlabor fรผr Herpes-simplex-Virus (HSV) und Varicella-Zoster-Virus (VZV)
15:40 โ 16:00
Verabschiedung und รbergabe des Vorsitzes der Nationalen Lenkungsgruppe Impfen
Dr. Sandra Dybowski und neue Vorsitzende/neuer Vorsitzender der Nationalen Lenkungsgruppe Impfen