Die Frist zur Abstract-Einreichung ist beendet, es können keine Abstracts mehr eingereicht werden.
Die Frist zur Abstract-Einreichung ist beendet, es können keine Abstracts mehr eingereicht werden.
Die Abstractgestaltung sollte strukturiert und mit folgender Gliederung erfolgen: Zielsetzung, Material und Methoden, Ergebnisse, Zusammenfassung und Diskussion (soweit möglich und sinnvoll). Der Abstracttext darf nicht mehr als 3.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen) umfassen und kann in deutscher oder englischer Sprache eingereicht werden.
Achten Sie darauf, dass Name, Adresse und E-Mail-Adresse der Einreicherin oder des Einreichers sowie der Co-Autorinnen und Co-Autoren vollständig, einheitlich und richtig angegeben werden. Leider können wir Abstracts ohne die richtigen Kontaktangaben der Co-Autorinnen und Co-Autoren nicht akzeptieren. Die Anzahl der Co-Autorinnen und Co-Autoren ist nicht limitiert.
Bitte beachten Sie, dass Ihr Abstract so weiterverwendet wird, wie es eingereicht wurde.
Die Auswahlkriterien für die Annahme von wissenschaftlichen Beiträgen sind die Originalität und Relevanz der Fragestellung, weiterhin das adäquate methodische Vorgehen, die Präsentation der Ergebnisse und die Schlussfolgerung. Die Auswahl wird vom Bewertungskomitee entsprechend den genannten Gesichtspunkten vorgenommen. Die Begutachtung erfolgt anonym, die Autorinnen und Autoren respektive deren Institution werden den Gutachterinnen und Gutachtern also nicht bekannt sein.
Zu folgenden Themen können Sie Abstracts einreichen:
Klassisches Poster
Bitte beachten Sie folgende Hinweise für die Erstellung Ihres klassischen Posters:
Bitte fertigen Sie Ihr Poster als Aushang im DIN A0 Hochformat an. Die Posterflächen haben eine Höhe von 196 cm und eine Breite von 96 cm. In den Sälen werden Wände für die Poster sowie Befestigungsmaterial bereitgestellt. Für die räumliche Zuordnung vor Ort werden alle Poster mit einer Nummerierung versehen. Die Nummer Ihres Posters erhalten Sie per E-Mail.
Die Posterpräsentationen finden am Dienstag, den 14.06.2022 von 17:05 Uhr bis 18:05 Uhr im Salon Carl Schuricht und im Christian-Zais-Saal statt. Die Poster können am Dienstag, den 14.06.2022 entweder zwischen 09:00 und 10:00 Uhr oder in den Pausen zwischen den Sessions in der Posterausstellung aufgehängt werden. Am Mittwoch, den 15.06.2022 sollen die Poster in den Pausenzeiten zwischen den Sessions bis spätestens 16:30 Uhr abgehängt werden. Andernfalls werden diese entsorgt. Die Pausenzeiten finden Sie im hier.
E-Poster
Bitte beachten Sie folgende Hinweise für die Erstellung Ihres E-Posters:
- Bitte reichen Sie Ihr E-Poster als einseitige PDF-Datei im Hochformat über das Kongress-Portal ein
- Dateiformat: PDF
- Postergröße in Pixel: 1080 Breite x 1536 Höhe – Hochformat
- Posterformat in cm: 38,1 Breite x 54,2 Höhe – Hochformat
- Schriftgröße: ≥16
Die E-Poster werden im Zeitraum der Konferenzdurchführung vom 14.06 – 15.06 auf der Streaming-Plattform für Online-Teilnehmer zur Ansicht zur Verfügung stehen.
Nach erfolgreicher Einreichung Ihres Abstracts erhalten Sie sowie Ihre Co-Autorinnen und Co-Autoren eine automatische E-Mail-Bestätigung mit der Referenznummer Ihres Abstracts (für eventuelle Rückfragen und Folgekorrespondenz). Prüfen Sie hierzu ggf. auch Ihren Spam-Mail-Ordner. Sollten Sie keine Bestätigungen erhalten, setzen Sie sich bitte mit Alexander Ewert, alexander.ewert@mcon-mannheim.de in Verbindung.
Die Einreicherin oder der Einreicher wird von uns per E-Mail voraussichtlich im Mai 2022 darüber informiert, ob der Beitrag angenommen oder abgelehnt wird.
Alle angenommenen Abstracts erscheinen im Programm/Abstractband. Bitte beachten Sie, dass Ihr Abstract in der eingereichten Form veröffentlicht wird und keine Korrekturen vorgenommen werden können.
Die präsentierende Autorin oder der präsentierende Autor muss sich kostenpflichtig zum Kongress anmelden. Die Einreichung eines Abstracts gilt nicht als Anmeldung zum Kongress. Die Anmeldung zum Kongress muss separat über die Online-Registrierung erfolgen.
Bitte beachten Sie, dass eingereichte Abstracts nur begutachtet werden, wenn etwaige Interessenkonflikte genannt werden. Die Angabe über Interessenskonflikte muss zu Beginn des Vortrages bzw. auf dem Poster offengelegt werden. Sie werden bei der Einreichung gebeten, Angaben zu folgenden Punkten zu machen:
Rosengartenplatz 2
68161 Mannheim
0621 | 4106 301
Rosengartenplatz 2
68161 Mannheim
Rosengartenplatz 2
68161 Mannheim
0621 | 4106 301
Rosengartenplatz 2
68161 Mannheim